Zurück

Mensch und Umwelt

Sibylle Berg

Meine Stadt der Zukunft

Bedarfsorientierte E-Mobilität, minimaler Energieverbrauch beim Wohnen, mehr öffentliche Grünanlagen für mehr Biodiversität: Moderne Stadtplanung basiert heute zunehmend auf ökologischen Grundsätzen wie Klimaschutz, Energieeffizienz und innovativen Technologiekonzepten. Langfristiges Ziel ist ein umfassendes Konzept einer nachhaltigen, ökologisch orientierten Stadt. Ist die grüne Stadt also das Endziel? Sind dann alle (Umwelt-) Probleme gelöst? Und verstehen wir eigentlich alle dasselbe unter einer grünen Stadt?

Tickets

16

.

09

.

2023

14:00
-
17:00
Türöffnung
13:30
Hotel Schweizerhof Luzern

Keynote

Sibylle Berg

Meine grüne Stadt

Wikipedia
Website

Panel

Martin Gonzenbach

Wikipedia
Website

Hanna Hilbrandt

Wikipedia
Website

Andreas Züttel

Wikipedia
Website

Moderation

Roger de Weck

Praxis-Experte

Patrick Kutschera

Keynote

Meine grüne Stadt

Sie zählt zu den erfolgreichsten und pointiertesten Schriftstellerinnen und zu den meistgespielten Theaterautorinnen im deutschsprachigen Raum, Sibylle Berg.

Ihr Werk umfasst 29 Theaterstücke, 16 Romane und wurde in 34 Sprachen übersetzt. 2019 erhielt sie für ihr Buch «GRM. Brainfuck» den Schweizer Buchpreis. Ein Jahr später für ihr Gesamtwerk den Schweizer Grand Prix Literatur. Sibylle Berg wurde in Weimar geboren, lebt und arbeitet in Zürich.

In ihrem aktuellen Buch «RCE – #RemoteCodeExecution» (2022) skizziert Berg eine Welt ohne vermeintliche Makel, in der die Städte steril und die Zukunft hoffnungslos, auch weil die Digitalisierung und der Klimawandel die Gesellschaft an den Abgrund geführt hätten.

Doch wie denkt Sibylle Berg wirklich über die Zukunft? Und wie sieht die grüne Stadt aus, in der sie künftig leben will? Am Salon Public zeichnet die grossartige Wortpoetin ganz exklusiv ihre Stadt der Zukunft.

Unter der Leitung von Roger de Weck diskutieren mit Sibylle Berg:

Panel

Martin F. Gonzenbach leitet das Smart Living Lab, ein von der EPFL in Fribourg gegründetes Forschungszentrum für die Zukunft der gebauten Umwelt. Seit 2019 ist er auch operativer Direktor des EPFL-Campus Freiburg.

Gonzenbach hat einen Master in Physik (EPFL, University of Nottingham) und ein Nachdiplomstudium in mathematischem Ingenieurwesen an der Polytechnique Paris und der EPFL absolviert. 1997 entwickelte er in Zusammenarbeit mit den geowissenschaftlichen Abteilungen der Universität Genf und der University of Washington, Seattle, einen ersten Code für Machine Learning auf der Grundlage von Spracherkennung zur automatischen seismischen Überwachung vulkanischer Aktivitäten.

Als junger Berufstätiger arbeitete er bei Start-ups und Unternehmen, die sich auf numerische Simulationen für das Risikomanagement spezialisierten. Später nutzte er seine Software-Engineering-Fähigkeiten für die Digitalisierung von staatlichen Dienstleistungen. Seit 2015 ist er an der EPFL als Industry Liaison Officer und Innovation Adviser tätig.

Martin Gonzenbach lebt mit seiner Familie in einer umgenutzten Uhrenfabrik in der Stadt Genf. Er ist ein Verfechter des urbanen Radfahrens, das ein grosses Potenzial hat, unsere Städte zu verbessern (und die Welt zu retten). Martin war auch ein früher Befürworter von kooperativem ökologischem Landbau und Carsharing.

Hanna Hilbrandt ist Professorin für Sozial- und Kulturgeographie der Universität Zürich. Als ausgebildete Architektin forscht sie u.a. zu Stadtpolitik und -planung, Wohnungspolitik und sozialräumliche Ungleichheit im Kontext globalisierender Finanzmärkte. Ihr jüngstes Buch Housing in the Margins untersucht informelle Wohnpraktiken und deren Regulierung an der Peripherie Berlins. Aktuell forscht sie zu Klimafinanzierungsmassnahmen in der Stadtentwicklung in Städten des globalen Südens.

Andreas Züttel ist Physiker und Chemiker und seit 2014 Professor für Physikalische Chemie und Direktor des Laboratoriums Materialien für erneuerbare Energie an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne EPFL mit Sitz in Sitten.

Seine Forschungstätigkeit konzentriert sich auf die Wandlung und Speicherung erneuerbarer Energie z.B. mit Wasserstoff, Batterien und synthetischen Kohlenwasserstoffen. Er ist Author von über 300 wissenschaftlichen Publikation, etlichen Buchkapiteln und Patenten.

Als Mitgründer ist er seit 20 Jahren Präsident des Schweizerischen Wasserstoffvereins HYDROPOLE und Mitgründer der 2017 gegründeten GRZ Technology SA, welche Energiespeichersysteme entwickelt. Seit 2020 ist er Mitglied der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften.

Host des SALON PUBLIC und Gesprächsleiter der Podien ist wiederum Roger de Weck. Der 69-jährige Publizist war Generaldirektor der SRG SSR  und Chefredaktor des TAGES-ANZEIGER und von DIE ZEIT und gilt als einer der führenden Intellektuellen unserer Zeit.

Patrick Kutschera ist Geschäftsführer von EnergieSchweiz. Das seit 30 Jahren etablierte Energiesparprogramm des Bundes unterstützt freiwillige Massnahmen zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der Energieeffizienz.

https://www.energieschweiz.ch